Statistikkenntnisse, Erhebungsmethoden, Prognosen, Netzplantechnik, Nutzwert−Analyse, Kosten−Nutzen−Analyse. Grundkenntnisse des Programmierens in FORTRAN. Planungskartographie und Photogrammetrie.
Grundlagen der öffentlichen Planung und Techniken der Entscheidungsfindung. Raumbezogene ökologische Grundlagen sowie Landschafts− und Freiraumplanung. Methoden und Verfahren zur Beeinflussung räumlicher Verteilungen auf Bundes−, Landes−, Regional− und Stadtebene.
Grundlagen der Ver− und Entsorgung, der Verkehrserschließung, der Wohnungsversorgung sowie Ansprüche von Kapital, Bevölkerung und Arbeit an den Raum. Wechselwirkungen der verschiedenen Ansprüche im Raum.
Kenntnisse volkswirtschaftlicher Theorien unter dem Aspekt ihrer Raumwirksamkeit. Soziologische Grundlagen, Strukturen und Prozesse unter dem Gesichtspunkt räumlicher Wirksamkeit.
Erstellung eines Gebietsentwicklungsplanes. Erhebung des Ist−Standes und Auswertung. Festsetzungen von Zielen.
Städtebauliche Bestandsaufnahme und Gestaltung, Denkmalschutz, Bodenordnung und Erschließungssysteme. Erstellung eines Bebauungsplanes mit Rahmenplan.
Entwicklung eines Radwegeplanes zur Stadtteilerschließung mit Anschluß an ein gesamtstädtisches Netz.
Grundlagen der Planung für/in Entwicklungsländer.
Potential der Verwertung von organischen Reststoffen aus Abfallbeseitigung, Abwasserbehandlung und Landwirtschaft zur direkten und indirekten Energiegewinnung und −einsparung.
Startseite ⇒ Qualifikationsprofil ⇒ Studiumskenntnisse |